Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Essenzielle Cookies sind Cookies, welche für die ordnungsgemäße Funktion der Website benötigt werden.
Auf dieser Website werden YouTube-Videos eingebunden, um Ihnen einen guten Eindruck von unserer Arbeit verschaffen zu können.
THE RAIN WORKERS lassen Wissen regnen, damit Frauen wachsen. Dazu bilden wir RAIN WORKERS in afrikanischen Ländern aus: RAIN WORKERS sind Multiplikator*innen, die in Dörfern und Bildungseinrichtungen Wissen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit, Familienplanung, HIV/Aids aber auch weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) und Gewaltprävention vermitteln. RAIN WORKERS stärken Frauen und unterstützen Familien dabei, gesund und nachhaltig zu leben. Aufklärungswissen bewirkt gesunden Wandel, bricht verhärtete Geschlechterrollen auf und verringert Armut.
RAIN WORKERS sind Menschen, die in einer lokalen NGO, CBO, Bildungs- oder Gesundheitseinrichtung oder einem passenden Netzwerk arbeiten oder sich engagieren. Sie durchlaufen das Bildungsprogramm „Knowledge as a Chance“ von THE RAIN WORKERS und erhalten so eine Zusatzqualifikation. Das erworbene Wissen verbreiten sie als Multiplikator*innen niederschwellig, leicht verständlich, in der lokalen Sprache und mit Kenntnis der in ihren Communities vorherrschenden Traditionen, Mythen und Narrativen.
Unterschiedliche Zusammenkünfte und Räume werden für die Aufklärungsarbeit genutzt. RAIN WORKERS gehen in Schulen, berufsbildende Einrichtungen oder Freizeit-Jugend-Treffs, besuchen Frauen- und Männergruppen, diverse Vereine, Kirchengemeinschaften oder vernetzten sich mit Entscheidungsträger*innen wie Dorfältesten und religiösen Anführer*innen. Auch lokale Autoritäten und Einsatzorganisationen wie die Polizei können wichtige Partner*innen sein. Ein besonderes Forum ist das TREETING, das „meeting under a tree“, bei dem RAIN WORKERS im Schatten eines Baumes ein Aufklärungstraining abhalten.
Ideale RAIN WORKER sind einschlägig erfahren oder üben einen passenden Beruf aus, arbeiten gut im Team und sind
etabliert in einer NGO,
arbeiten mit Schulen & Universitäten, Gesundheitszentren oder in Dorfgemeinschaften,
sind lokal vernetzt,
halten langfristige Partnerschaften,
arbeiten kultursensibel in der lokalen Sprache,
klären über komplexes Wissen mit unseren leicht verständlichen Teaching Tools auf,
haben Freude an der selbstbewussten Vermittlung von komplexen und oft Tabu-behafteten Inhalten,
sind didaktisch und methodisch geschickt und flexibel.
In einer 5‑tägigen Basisausbildung lernen die Teilnehmer*innen die Kerninhalte von Familienplanung und sexueller & reproduktiver Gesundheit und Rechten (SRGR). Ausgebildet werden sie von THE RAIN WORKER-Trainer*innen. Die Trainings gemeinsam werden zusammen mit lokalen NGOs oder Bildungsinstitutionen organisiert. Das Trainingsmanual „Knowledge as a Chance“ steht auf Englisch, Französische und Arabisch zur Verfügung und wir durch unsere fünf TEACHING TOOLS und Poster ergänzt. Alle RAIN WORKERS erhalten ein Material-Set inklusive T-Shirt und Tasche.
In den drei bis sechs Monaten nach dem Basistraining treffen sich die Auszubildenden einmal pro Monat mit einer*em lokalen Supervisor*in ihrer NGO, um die gelernten Inhalte zu wiederholen und zu festigen. Während dieser Treffen üben sie in der Gruppe Inhalt, Didaktik und Präsentation und planen gemeinsam, wo und wie sie ihre RAIN WORKER-Tätigkeit und die Verbreitung des Wissens nach Beendigung der Ausbildung in ihrer Community umsetzen.
Nach der Probezeit, in denen die Teilnehmer*innen erkennen, ob sie wirklich die Ausbildung abschließen möchten, folgt ein 5‑tägiges Advanced Training. Die Inhalte werden wiederholt und intensiviert und das Erlernte praktisch angewandt. Gemeinsam gehen die Auszubildenden und die Trainer*innen in die Communities und halten Aufklärungseinheiten ab. Zum Abschluss des Advanced Trainings wird eine Prüfung abgelegt. Nur wer diese besteht, erhält das RAIN WORKER Zertifikat.
Im Anschluss an die Ausbildung unterstützen wir die zertifizierten RAIN WORKERS durchschnittlich zwölf Monate mit einer Aufwandsentschädigung. Sie leisten dafür pro Monat zwei Aufklärungseinheiten durchführen, über die sie regelmäßig berichten.
THE RAIN WORKERS sind in unterschiedlichen Ländern und Communities unterwegs und wir wissen: Komplexes Wissen lässt sich mit geeigneten TEACHING TOOLS zum An- und Begreifen einfacher vermitteln. Über die Jahre haben wir unsere Lehr- und Lernmaterialen kontinuierlich erweitert und überarbeitet. Heute ergänzen fünf TEACHING TOOLS unser Trainingsmanual „Knowledge as a Chance“ und helfen, Tabus zu überwinden und Wahrnehmung und Kenntnis über Sexualität und Reproduktivität zu erhöhen.
Die TOOLS werden von unseren ausgebildeten RAIN WORKERS und Trainer*innen unserer Partnerorganisationen in afrikanischen Ländern für Aufklärungsmaßnahmen verwendet. Im Globalen Norden werden sie von Ärzt*innen, (Sexual-)pädagog*innen, Hebammen oder auch NGO-Mitarbeiter*innen... zur Wissensvermittlung mit Klient*innen und Patient*innen genutzt.
Gemeinsam mit Zinduka und Stiftung Mensch und Tier Freiburg haben wir ein Projekt ins Leben gerufen, das die Beendigung von FGM anstrebt. Unser Ansatz geht vom internationalen Konsens aus, dass weibliche Genitalverstümmelung (FGM) nicht isoliert, sondern im Kontext von sexueller Gewalt an Frauen, sowie sexueller Gesundheit und Rechten betrachtet werden muss.
#TogetherWeEndFGM ist ein Projekt, das auf drei Jahre angelegt ist. Wir verbinden dabei Empowerment, Aufklärung und Schutz, um FGM nachhaltig zu bekämpfen. Zusammen mit Partnerorganisationen in den Regionen Kuria, West-Pokot und Kajiado in Kenia setzen wir unsere Kollaboration um.
Schwerpunkte:
Empowerment-Camps
Community-Sensibilisierungen
Schulprogramme
Radio Talks
Awareness-Kampagnen
Zielgruppen:
Mädchen und Mütter, die geschützt und gestärkt werden
Väter und Brüder der Mädchen, denen als Entscheidungsträger eine besondere Funktion zukommt
Durch die Community-Konzentrierung werden alle Bevölkerungsgruppen einbezogen, insbesondere junge Männergruppen, sowie religiöse und kulturelle Entscheidungsträger*innen.