ZYKLUS-TOOL "Babykette"

Wissen über den eigenen Zyklus, natürliche Orientierung über die vermutlichen fruchtbaren und unfruchtbaren Tage - für Kenntnis und Selbstbestimmung über den eigenen Körper für Mädchen und Frauen: dafür erfand Maria Hengstberger die "Babykette"!

Das ZYKLUS-TOOL vermittelt unkompliziert mehr Verständnis und Wissen über den weiblichen Zyklus. Das TOOL hat 30 Perlen, die jeweils einen Tag des Zyklus symbolisieren. Sie sind in drei Farben unterteilt:

ROT: Menstruation/Blutung - Die erste Zyklusphase wird dargestellt durch die rote Startperle

GELB: Unfruchtbare Tage – die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft ist während dieser Phase gering

BLAU: hohe Fruchtbarkeit - die blauen Perlen kennzeichnen die fruchtbaren Tage, mit den babyförmigen Perlen für den Eisprung („Baby-Day“). Halb blaue Perlen weisen auf eine geringere Fruchtbarkeit hin

Mit dem ZYKLUS-TOOL wird beobachtet, in welcher Zyklusphase sich die Frau befindet. Jeden Tag wird der schwarze Gummiring auf die nächste Perle gezogen, beginnend bei der roten Startperle, dem ersten Tag der Monatsblutung. Nicht jeder Zyklus ist gleich lange, er kann zwischen 21 und 35 Tagen variieren. Trotzdem ist das TOOL in jeder Zykluslänge anwendbar: überflüssige Perlen können übersprungen werden, bei einem längeren Zyklus bleibt der Gummiring auf der letzten Perle, bis die nächste Monatsblutung einsetzt. Das TOOL ist eine simple Unterstützung für jede Frau!

Das TOOL ist es eine gute Möglichkeit, den eigenen Körper und die physischen sowie psychischen Veränderungen während der Zyklusphasen besser kennen zu lernen.

Wie RAIN WORKER das TOOL einsetzten

Die meisten Männer haben wenig bis kein Wissen über den weiblichen Zyklus. Genau hier setzen unsere RAIN WORKER an und verwenden das TOOL, um einen Dialog zu eröffnen. Es ist ein guter Anhaltspunkt um die Fruchtbarkeit der Frau, aber auch ihre körperlichen Bedürfnisse und Veränderungen während des Zyklus zu veranschaulichen. Das hilft dabei, Missverständnisse und in vielen Fällen sogar Konflikte und Gewalt vorzubeugen.

Newsletter Spenden